Vulkanismus

icon_drucker2

Wo in Deutschland Vulkane ausbrechen können, warum und wie dies aussehen könnte.

Zu leichten Erdbeben kommt es in Deutschland ab und zu in der Gegend von Köln, in der Eifel und der schwäbischen Alb: Auch gilbt es Vulkane, wie den Vogelsberg, doch sie stammen aus geologischer Zeit und rühren sich längst nicht mehr.

Als nun in den Gruppenexperimenten fast die Hälfte der Katastrophenbilder Vulkanausbrüche und Erdbeben beschrieben, hielt ich dies für Phantasieprodukte, Bilder, die einem automatisch einfallen bei der Aufforderung, sich eine Katastrophe vorzustellen.

Durch Zufall fiel mir zwei Jahre später das Buch von H.D. Heck in die Hand: „Erdbebengebiet Deutschland“ (Deutsche Verlagsanstalt, 1980). Darin erfuhr ich, dass die Schwäbische Alb das „Erdbebenzentrum Mitteleuropas ist, sowohl nach Häufigkeit wie nach stärke der Beben.“ (S.106). Denn ganz Mitteleuropa von den Alpen bis zur Nordsee unterliegt einer großräumigen Druckspannung von Nordwest nach Südost. Die Abbildung zeigt den Scherbruch, der sich offensichtlich 1911 auf der Schwäbischen Alb gebildet hat. Er verläuft quer zu Hohenzollerngraben und etwa im Winkel von 45° zur Richtung der Kompressionsspannung des Gesteins.

erdbebenzone

Grafik aus H. D. Heck, „Erdbebegebiet Deutschland“, DVA, 1980

„In den hell schraffierten Zonen sind Maximalintensitäten von VII (leichtere Gebäudeschaden, fallende Ziegel), in den dunkel schraffierten Intensitäten von VIII (Giebeleinstürze und andere schwere Schäden) aufgetreten.

Die Aktivitätszone auf der Schwäbischen Alb hat »lntensitätszungen« bis nördlich von Tübingen und nach Osten ins obere Donautal vorgeschoben. Auch in Oberschwaben und rund um den westlichen Bodensee haben Beben Intensitäten von VIII erreicht.

Das Zentrum der Intensität VIII westlich von Köln ist auf die dortigen vereinzelten Bebenmagnituden über 5 zurückzuführen.

Das Oberrheintal dagegen ist mit Bebenherden stellenweise dicht besetzt, die aber nur an einer einzigen kleinen Stelle eine Intensität von VIII erreichten: am Nordabhang des alten Vulkans Kaiserstuhl. Eine Karte der Maximalintensitäten zeigt also das ermittelte Erdbebenrisiko eines bestimmten Gebietes aufgrund eindeutiger Beobachtungen über Jahrhunderte. Dennoch sind die Angaben mit großen Vorbehalten zu verwerten.“
(aus H. D. Heck, „Erdbebegebiet Deutschland“, DVA, 1980, S.111)

„Wenn hart-kristallines Material geringer Scherfestigkeit, etwa ein Betonklotz unter allseitigem Druck, zwischen zwei Stahlbacken einer zunehmenden Druckspannung ausgesetzt wird. zerbirst das Material schließlich mit einem Bruch, der diagonal, etwa im Winkel von 45° Grad, zur Richtung der Druckspannung verläuft.
Sobald der Bruch den Materialklotz durchsetzt hat, kann der obere Materialkeil auf der Bruchfläche schräg abgleiten (scheren) und dadurch der Druckspannung nachgeben (Pfeile zeigen Relativbewegung). Wird dann die Druckspannung wieder erhöht, können sich die Ränder einer nicht glatt verlaufenden Bruchfläche zunächst über ihre Unebenheiten ineinander verkeilen. Erst wenn der Druck wieder so stark angewachsen ist, dass die Haftreibung überwunden wird, kommt es zu einer schlagartigen Spannungsentlastung: ruckartig gleitet wieder der obere Keil auf der Bruchflache schräg abwärts.“ (H. D. Heck 1980 S.45 „Erdbebegebiet Deutschland“ DVA)

Ein anderer Bruch – nur viel älter und bereits mit Vulkanen an seinen Rändern garniert – ist der Rheingraben. Er entstand nicht durch horizontalen, sondern durch vertikalen Druck, Unter dem Oberrheintalgraben stieg Magma hoch – höher als normal – und wölbte die Erdkruste darüber auf. Wegen der Dehnung riss das Gestein und zwar in parallelen Rissen. Das Mittelstück, nun gelöst vom Rest der Platte, sank herab und füllt den Platz, den die Dehnung geschaffen hat, aus. Die Krustenränder auf beiden Seiten sind heute Schwarzwald und Vogesen.

Weiter schreibt Heck: „Durch die aufgebrochenen Spalten hat das empordringende Magma an manchen Stellen Wege bis zur Oberfläche gefunden und Vulkanmassive gebildet: bei Freiburg den Kaiserstuhl, weiter nördlich die Eifel. Derartiges könnte sich auch künftig ereignen.“ (S.39) „Die noch intakten Schollenränder – Westabhänge von Schwarzwald und Odenwald sowie die Osthänge von Vogesen und Pfälzer Wald haben die Tendenz auseinander zu driften. Der Schwarzwald driftet gegenüber den Vogesen nach Nordosten. Die tektonischen Vorgänge die auch zur Bildung der Vulkangebirge des Kaiserstuhls und der Eifel geführt haben, gehören keineswegs der erdgeschichtlichen Vergangenheit an, sondern entwickeln sich weiter. „(S. 37) Dies bestätigen auch die Geologen Büchel und Lorenz. Neue Altersbestimmungen der Eifeler Maare haben ergeben, dass nicht alle bei einem einziges Ereignis entstanden waren, sondern immer wieder neue aufbrachen. Verteilt über die Zeit von 35.000 – vor 7.000 Jahren. Da sich das Rheinische Schild messbar weiter hebt und die seismische Aktivität dort weitergeht, lässt sich ein Wiederaufleben des Vulkanismus nicht ausschließen. (Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, 1982, Vol. 163,H1, S.1-22 G. Büchel & V. Lorenz)

Tatsächlich sahen jene Gruppen, die heute in der Nähe bekannter Erdbebengebiete wohnen bei dem Experiment öfter Vulkanausbrüche als andere. In München berichtete keine einzige Versuchsperson von Vulkanismus. In Stuttgart und Tübingen – also in der Nähe der Schwäbischen Alb – waren es schon 38% der Teilnehmerinnen. Auch bei den Experimenten in Hamburg und Berlin tauchten Bilder von Vulkanismus auf, aber zu einem viel geringeren Teil und nicht an diesen Orten selbst stattfindend, sondern irgendwo in Deutschland.

Die Angaben der Tübingerinnen:
„Ich bin allein auf dem Spitzberg. Himmel in Flammen, Erde ausgebrannt, keine Menschen, keine Städte“ (36)
„Unter der Erdoberfläche ist eine Blase, die wandert ein bisschen und platzt dann als Wolke raus. Wolke quillt, ich höre aber nichts, große Teile, die hochgeschleudert werden. Der Boden ist aufgeworfen, glühend, alles ist fahl. Fahles Licht. Kann mich nicht rühren, alle rennen.“ (42)
„Feuerregen, Vulkan, Lava auf fast totes Gebiet“ (44)

Und dies sahen die Stuttgarterinnen:
„Es hat ein Erdbeben gegeben, die Häuser sind zerstört, alles in einer Farbe: weiß-gelb-beige. Ich war auf einen Berg geflüchtet, war noch außer Atem, dort war es noch grün.“ (51)
„Rote Lavaströme, schwarze Blätter“ (59),

und die Berlinerinnen:
„Stand an einem Waldrand, den ich kenne (nicht in Berlin), Feuer am Horizont, puff, puff, puff! Wolken, farbige Lichter, unheimlicher Wind.“ (70)
„Ich stehe auf einem Berg (demnach nicht in Norddeutschland) und sehe unten die Erde aufbrechen, Steine und Glut rausfliegen. Vom Himmel kamen Brocken, ein Material, was gebrannt hat.“ (22)

Meine Vorstellungen von Vulkanismus bezog ich früher von den Postkarten des Stromboli; deshalb konnte ich mir auch lange Zeit nicht recht erklären, wie eine so weiträumige Zerstörung und Veränderung mit Vulkanismus erklärt werden könnte. Doch im Vergleich mit den großen Ausbrüchen des letzten Jahrhunderts z.B. in Indonesien ist die Energie des Stromboli wie die Flamme eines Streichholzes im Vergleich zu einem Waldbrand: Die Explosionen des Krakatau und des Tambora entsprachen etwa der Kraft von 4,5 Megatonnen TNT, das sind jeweils soviel wie 346 Hiroshima-Bomben.

„Beim Ausbruch des Krakatau war es so dunkel, dass die Leute in Djakarta zwei Tage lang Lampen anzünden mussten. Dann gab es eine Explosion, die noch in 5.000 km Entfernung zu hören war, d.h. auf einem Viertel der Erdoberfläche. Das Meer, was in den sich öffnenden Schlund stürzte, wurde zurückgeschleudert und zerstörte mit einer 30-40 Meter hohen Flutwelle die Küste. Ein holländisches Kanonenboot, was 2 km vom Vulkan entfernt ankerte, fand man später im Dschungel wieder, neun Meter über dem Meeresspiegel. Die Flutwelle beschädigte sogar den Hafen von San Francisco.“ (Ruggieri, Mario & Gabriella, „Vulkane“, Hamburg 1979, S.81)

Nach einer Explosion des Kitami in Alaska 1912 „quollen Wolken aus Bimsstein, feinen , heißen Lavateilchen und stark erhitzten Gasen. Sie dehnten sich mit großer Geschwindigkeit aus (100 km /h) und legten eine Strecke von mehreren Hundert Kilometern zurück“. (Ruggieri, S. 91)

Bei der Explosion des Mt. Pelee 1902 gab es in der Stadt St. Pierre nur einen einzigen Überlebenden; es war ein in einem unterirdischen Gefängnis eingesperrter schwarzer Gefangener, der zum Tode verurteilt war. „eine riesige aus Aschepartikeln und weißglühenden Lavafetzen bestehende Glutwolke überfiel St. Pierre mit 150 Stundenkilometern. In einer einzigen Minute fegte sie über die Stadt wie ein Hurrikan hinweg. Die Hitze der Glutwolke schätze man auf 800 °C . Alle Einwohner – etwa 30.000 Menschen starben, ohne überhaupt erkannt zu haben, was sich ereignete.“ (Ruggieri, S. 96) Glas und Porzellan schmolzen, Metallgegenstände verbogen sich auf bizzarste Weise.

Und nun noch ein Bericht, der verdeutlicht, wie ähnlich nicht nur in der Gewalt, sondern auch in der Erscheinungsform Vulkanausbruch und Atombombenexplosion sind:
„Es erhob sich eine Wolke (von der Eruption), deren Gestalt am ehesten einer Pinie ähnelte… Denn sie stieg wir ein Riesenstamm in die Höhe und verzweigte sich dann in eine Reihe von Ästen, wohl weil ein kräftiger Luftzug sie empor wirbelte, … manchmal weiß, dann wieder schmutzig fleckig, je nachdem, ob sie Erde oder Asche mit sich empor gerissen hatte. … Mein Onkel erhob sich, brach aber sofort wieder zusammen, vermutlich, weil ihm der dichte Qualm den Atem benahm … Am zweiten Tag fand man seinen Leichnam unverletzt.
… Eine schaurige, schwarze Wolke türmte sich auf, kreuz und quer von feurigen Schangenlinien durchzuckt, die sich in lange Flammengarben spalteten, Blitzen ähnlich, nur größer… Dichter Qualm breitete sich über den Erdboden aus und folgte uns wie ein Sturzbach . . . Wieder fiel Asche, dicht und schwer, die wir, immer wieder aufstehend, abschüttelten; wir wären sonst verschüttet und durch ihre Last erdrückt worden . . . Bald wurde es richtig Tag, sogar die Sonne kam heraus, doch nur fahl wie bei einer Sonnenfinsternis… Alles erschien verwandelt und von einer hohen Aschenschicht wie mit Schnee überzogen.“ Der Verfasser dieses Briefes ist Plinius der Jüngere; er beschreibt den Ausbruch des Vesuvs, der am 24.8.79 u.Z. Pompeii und Herculaneum zerstörte.

Tatsachlich haben einige Probandinnen „Pilzwolken“ gesehen; natürlich vermuten wir dabei sogleich einen Atompilz. Tatsachlich ist diese Pilzwolke nur Ausdruck bestimmter thermischer Verhältnisse, die so auch in einem Vulkan auftreten können. Grosse Hitze reißt Staub- oder Ascheteilchen sehr schnell in sehr große Höhen; dort verlangsamen sie sich, breiten sich seitlich aus und bilden den Pilzhut.

Auch Windhosen und Hurrikane zeigen ein ähnliches Aussehen, eine Wolke mit einem dünnen langen Stiel. All diese Wolkenbilder sind in Mitteleuropa kaum bekannt; was wir immer wieder sehen, ist der Atompilz im Fernsehen, das führt schnell zu falschen Schlüsse.

Sollte es sich aber bei den in den Zeitreisen beobachteten Pilzwolken doch um solche aus Atomexplosionen handeln, so mussten sie zumindest an ihren Folgen erkennbar sein. Die in der „Zeit danach“ beschriebenen Menschen sind zwar „mager“ und „sehnig“ aber gesund. Die für einen Atomkrieg typischen Krankheitsbilder: Haarausfall, Erbrechen, Durchfall, innere Blutungen, Hämatome, Erblinden, Verdursten, ein langsames Dahinsiechen bis zum Tod, das Monate oder auch Jahre dauern kann, davon ist nirgends die Rede.

Merkwürdig finde ich schon, das keine dieser Krankheitsbilder beschrieben werden. Denn ein starkes Erdbeben in Deutschland setzt genau soviel Radioaktivität und tödliche chemische Substanzen frei, wie ein Krieg. Atomkraftwerke und chemische Fabriken sind äußerst sensible Anlagen; sie sind vollkommen abhängig von einer funktionierenden Umgebung; Schwierigkeiten mit der Kühlung zum Beispiel durch den Zusammenbruch der Stromzufuhr oder fehlender Bedienung können innerhalb von Stunden zur Katastrophe führen (Beispiele Wiederaufbereitungsanlage La Hague und Atomreaktor TMI bei Harrisburg; in beiden Fällen konnte die Katastrophe eine halbe Stunde vor dem „Punkt ohne Wiederkehr“ gestoppt werden.)
Was also geschieht mit den riesigen Mengen an Giften und radioaktiven Stoffen in Deutschland bei Erbeben und Vulkanausbrüchen dieser Größenordnung? Man kann nur hoffen, dass sich ein dicker Lavastrom ihrer annimmt und ihnen ein wirklich sicheres und endgültiges „Endlager“ bereitet…

Schreibe einen Kommentar

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.