Alle Kometen, die durch unser Sonnensystem rasen, werden von der Sonne in eine Ellipsenbahn gezwungen. diese kann so langgestreckt sein, dass der Komet über Hundert Jahre braucht für einen Umlauf und nur ein, zwei Jahre sichtbar bleibt. Doch „gelegentlich kann ein Komet so nahe an einem Planeten vorbei wandern, dass er durch dessen Anziehungskraft in eine kleinere Ellipsenbahn gezwungen, so dass er die Sonne in Zyklen von wenigen Jahren umrundet. Auf diese Weise können im Lauf der Zeit von einem Planeten mehrere Kometen eingefangen werden, die alle in benachbarten Bahnen zu seiner eigenen laufen; so entstehen Kometenfamilien wie die Saturn-, Uranus- und Neptunfamilie; Jupiter besitzt 68 Kometen.“ (Joachim Herrmann DTV Atlas zur Astronomie,1983) Planetenbedingte Bahnänderungen von Kometen wurden in der letzten Zeit häufiger beobachtet.
Zum Vergleich: „Asteroid 243 Ida“ ist ca. 52 Kilometer lang und wurde 1993 fotografiert von der Raumsonde „Galileo“ aus.
„Er kommt aus der Richtung des nördlichen Firmaments; von weiter her als unser Planetensystem. Er ist zu groß, um zu unserer Milchstrasse zu gehören“ (Hella)
„Er kommt von außerhalb unseres Sonnensystems.“ (Karin)
„Er kommt vom Unendlichen.“ (Christiane)
Befände sich ein unerwarteter Komet auf einer Reise Richtung Erde, würde man ihn erst sehr spät entdecken, da er, bevor er in die unmittelbare Nahe der Sonne gerät, etwa ab der Marsbahn, nicht leuchtet, sondern nur einen kleinen dunklen Nebelfleck darstellt. Je näher er der Sonne kommt, desto größer wird auch seine Geschwindigkeit. Im extremsten Fall könnte zwischen der Zeit seiner Entdeckung und seiner Begegnung mit der Erde etwa ein halbes Jahr oder auch nur Monate liegen, schätze ich.
Und falls ein auf die Erde zufliegender Komet entdeckt worden wäre, würde man diese Beobachtung publizieren? Ein amerikanischer Spielfilm, der im Frühjahr 84 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde, hat genau diese Frage zum Thema. Bis zum Schluss wird dort der Astronom, der jene Entdeckung gemacht hat, von Politikern daran gehindert, die Öffentlichkeit zu informieren. Sie befürchten den Zusammenbruch der öffentlichen Ordnung, vor allem Plünderung von Geschäften. Dies zu verhindern erscheint ihnen wichtiger, als den Menschen zu ermöglichen, sich auf eine Katastrophe vorzubereiten.
In dem Szenario, das meine Versuchspersonen beschreiben, kommt es nicht zum “großen Knall“, zum Zusammenstoss der beiden Himmelskörper. Bemerkenswert finde ich, dass Drehbuchautoren wie auch Naturwissenschaftler immer nur Kollisionen, deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen untersuchen, nie den weniger dramatischen, aber viel wahrscheinlicheren Vorbeiflug – P. Warlow ist die einzige Ausnahme.
Auswirkungen eines Vorbeiflugs auf der Erde
Staub und Gase des Kometen hüllen die Erde ein in geringerem oder größerem Mass, je nachdem, wie nahe sich die beiden Körper kommen. Ein solcher Staubfilm umgibt zum Beispiel auch heute die Erde – er befindet sich in 60 km Höhe, besteht aus Hämatit, also Eisentaub, was darauf hinweist, dass er von einem vorbei fliegenden Meteor stammt. Ein Staubring wurde auch um die Sonne entdeckt (C.F. Bohren & J.J. Olivero, Nature, Vol. 310, 8,216-218,1984 und Frankfurter Rundschau, 22.10.83).
Nach einer so nahen Begegnung mit einem Kometen wie sie die Zeitreisenden beschreiben, wären beide Gestirne, Erde und Sonne von einem dichten Hämatitschleier umgeben. Oxidiertes Hämatit ergibt einen rostroten Staub. Viele Tonschichten der Erde zeigen diese leuchtend rote Farbe, die auch dort auf Hämatit zurückgeführt wird. Vermutlich verursacht dieser Kometenstaub auch die rote Färbung der Erdoberfläche, wie sie in den Bilder aus der Zeit nach der Katastrophe beschrieben wird:
„Etwas Rostrotes, was den Himmel und die Erde färbt…. alles ist damit überzogen, so wie blutig, so ein rostrot.“
Als ich sie auffordere, durch die Wolken hinaufzusteigen und die Ursache dieser Farbe zu suchen, beschreibt Anne eine glühende, gasartige Masse, die an der Erde vorbeifliegt.
Ein Komet führt auch giftige Gase mit sich. z.B. Zyanid und CO2. Hella erlebt und beschreibt ihren Erstickungstod, während sie den Vorbeiflug des Kometen von der Erde aus beobachtet.
Die Erde kommt nicht nur mit Gas und Staub in Kontakt, ein Hagel von Eisen und Gesteinsbrocken, kleinen und großen Meteoriten wird auf sie niedergehen. Beschreibungen davon, wie sich dies von der Erde aus gesehen ausnimmt, fand ich in den Protokollen der Gruppenexperimente, die ich zwei Jahre früher gesammelt hatte, und die ich damals einfach unter dem Begriff „Phänomene am Himmel“ zusammengefasste, so unverständlich waren mir diese Bilder damals.
„Gewaltiger Sturm kosmischen Ausmaßes. Die Luft ist angefüllt von Staub und Gesteinsbrocken.“(73)
„Rote Kugeln am Himmel, wie ein Feuerwerk durcheinander.“ (12)
„Ein riesiger Sonnenball stürzt in die Fluten.“ (74)
„Kometen fielen vom Himmel, die schweflig waren, aber auch hart wie Stein. Unten sah ich geborstene Beton-Eier und Krater.“ (47)
„Ein riesiger, rhombenförmiger, glühender Stein saust herunter und bohrt sich tief in die Erde. Dabei fängt alles drumherum an zu glühen.“ (10)
„Häuserschlucht wie in New York. Sehe nach oben, dort kommt ein Meteor herunter.“ (24)
– Berührt der Schweif die Erde, fliegt da was runter?
„Nein, umgekehrt, er saugt Materie hoch. Ein Sog von oben. Staub und Materie werden hochgerissen und die Erde auch.“ (Stefan)
Seiten: 1 2