So wollte ich, wann immer in einer solchen Zeitreise ein Komet auftauchte, genau wissen, wie dieser beschaffen ist, fragte nach seiner Distanz zur Erde, seiner Flugrichtung und seiner Wirkung auf die Erde. Diese Beschreibungen konnte ich dann untereinander vergleichen. Hätten sich alle Versuchspersonen, diesen Kometen lediglich ausgedacht, so würden solche Detailangaben wohl recht unterschiedlich ausfallen.
Gerade was den Kometen betrifft, so ist es bezeichnend, dass die meisten ihn nicht als solchen erkannten und stattdessen von einer „leuchtenden Kugel“ sprachen. Allerdings trafen die beobachteten physikalischen Eigenschaften dieser „leuchtenden Kugel“ auf Kometen zu. Warum viele ihn nicht als solchen erkannten, mag seinen Grund darin haben, dass es heute keine Bilder gibt, die einen Kometen in dieser Nähe zur Erde zeigen, wir kennen Kometen nur als weit entfernten Stern mit Schweif. Hätten die Versuchspersonen sich den Kometen phantasiert, so hätten sie ihn gleich so benannt und ihn mit dem populären Schweif versehen.
Im Abschnitt „Vergleiche mit Naturwissenschaften“ sind die einzelnen Teile dieser mit Tonband aufgezeichneten Gespräche jeweils thematisch zusammengestellt. Man wird beim Lesen beobachten können, wie die Zeitreisenden sich an die Bilder herantasteten und wird überprüfen können, inwieweit ich sie mit meinen Fragen dabei beeinflusst haben mag. Sie werden ergänzt aus gleichlautende Beobachtungen aus den Gruppenexperimenten. Während Aussagen aus Einzelexperimenten mit dem Vornamen der Versuchsperson gekennzeichnet sind, sind jene aus Gruppenexperimenten mit Ziffern in Klammen kenntlich gemacht.
Nicht als Einzelteile sondern zusammenhängende Berichte sind im Kapitel „Protokolle von Reisen in die Zukunft“ die Erlebnisse einzelner Versuchspersonen im Ganzen wiedergegeben. Der besseren Lesbarkeit willen habe ich sie allerdings etwas gekürzt und dabei viele meiner Fragen – soweit sie aus den Antworten selbst ergeben – weggelassen.
Seiten: 1 2