Die Technik
Um den Zustand absichtsloser Aufmerksamkeit zu erreichen, haben die Menschen verschiedene Techniken entwickelt: Meditation, Yoga, Zen, autogenes Training, Bio-Feedback, Hypnose, Trance, Tiefenentspannung.
In undurchsichtigen Situationen nehmen wir – zumindest wir Frauen – gerne Zuflucht zu unserer Intuition und so versuchten auch wir es mit diesem Weg der Erkenntnis. Aus Erfahrung wissen wir, dass plötzliche Einsichten, die uns Erkenntnisse geben, die außerhalb der Möglichkeiten des rationalen Denkens liegen, oft dann aufblitzen, wenn wir grade nicht angestrengt nachdenken, sondern wenn wir gedankenverloren, absichtslos und entspannt sind.
Dieser Zustand lässt sich physiologisch beschreiben: Die unruhigen, schnellen Beta-Wellen im Gehirn – sie sind charakteristisch für waches, aktives Nachdenken – – verschwinden und die langsameren Alpha-Wellen nehmen Überhand. Sie haben eine Frequenz von 8 – 13 Schwingungen in der Sekunde und zeigen eine ausgeprägte Amplitude.
Wird man noch ruhiger und nähert sich dem Einschlafen, tauchen die noch langsameren Theta-Schwingungen auf (4 – 8 Schwingungen in der Sekunde) In diesem Zustand können kleine Traumszenen aufblitzen, und, falls man es dann schafft, wach und aufmerksam zu bleiben, gewinnt man hier manchmal die überraschenden, kreativen Erkenntnisse.
Werden die Schwingungen noch langsamer (Deltawellen: o,5 – 4 Schwingungen pro Sekunde) ist man in einen traumlosen Schlaf gefallen und wird sich nicht mehr bewusst erinnern können.
Um zu Einsichten zu gelangen, die außerhalb der Möglichkeiten rationalen Denkens liegen, muss man also versuchen, sich im Bereich der Alpha- und Theta-Wellen aufzuhalten, in einem Zustand absichtsloser Aufmerksamkeit.
Techniken, um diesen Zustand zu erreichen, haben die Menschen seit Jahrtausenden entwickelt, gepflegt und geübt, es sind Meditationstechniken, Yoga und Zen und in neuerer Zeit autogenes Training, Bio-Feedback, Hypnose, Trance oder auch einfach nur Tiefenentspannung. Elektroenzephalographische Beobachtungen zeigen bei all diesen Techniken ähnliche Ergebnisse – selbst bei Hypnose wurden keine großen Unterschiede gefunden; ihnen gemeinsam ist, dass sich die Gehirnwellen auf 10 bis 5 Hz verlangsamen und ihr Amplitude sich verstärkt: Jene nervös gezackten Wellen, die für bewusstes Denken oder Träumen typisch sind, verschwinden.
Seiten: 1 2